Wie kommt man auf die Idee sich ein Kartendeck merken zu wollen? Hat der Kerl, der Autor, ich, nichts Besseres zu tun? Geht es jetzt ab ins Casino?
Die Idee sich ein Kartendeck merken zu wollen wurde mir im Buch Deep Work schmackhaft gemacht. In diesem Buch, welches ich sehr empfehlen kann, gehts um Wege wie wir wieder konzentriert arbeiten und dabei effektiver und zufriedener sein können.
Bei der Kartenübung geht es um Neuroplastizität und wie wir diese begünstigen: Etwas Neues tun, Denkarbeit leisten uns fokussiert das Erinnern abstrakter Inhalte merken. Musizieren ist hier ein wunderbarer Vertreter und ein Jungbrunnen für Körper und Geist!
Tatsächlich habe ich erst vor drei Tagen mit dem Merken von Karten begonnen und habe an Tag einst bereits 16 Karten in richtiger Reihenfolge nach einmaligem anschauen aufsagen können. Das konnte nur ablenkungsfrei und mit voller Konzentration und der entsprechenden Aufmerksamkeitsspanne von Erfolg gekrönt sein. Es mögen zwar nur 16 Karten sein aber ich bin schon ein bisschen Stolz auf mich ;).
Die schönste Freude ist die Freude des Verstehens.
Heutzutage sind wir umzingelt von Ablenkungen. Überall und zu jeder Zeit möchte irgendetwas unsere Aufmerksamkeit. Ablenkungen sind die Regel, Ruhe uns eine längere Phase ohne jegliche Unterbrechung die Seltenheit. Was die Sache erschwert: Viele Arbeitgeber begünstigen eine Art von Beschäftigungstherapie und Oberflächlichkeit. E-Mails müssen sofort bearbeitet werden und viele schauen auch noch nach Feierabend in den Posteingang.
Einige mögen jetzt aufschreien und meinen, dass dies nötig sei, der Autor von Deep Work und ich sehen das anders. Es ist unsere Einstellung und Gewohnheit, die uns zum getriebenen Tier machen. Konzepte wie die Vierstunden-Woche werden glücklicherweise immer populärer. Sie zeigen, dass konzentriertes Arbeiten mehr Effizient und Zufriedenheit aufseiten des Arbeitnehmers und des Arbeitgebers unterstützen.
1. Gewohnheiten abstellen die aufmerksamkeitsbindende Hintergrundprozesse begünstigen:
Sozial-media, ständiges Telefon-checken, den Tag mit E-Mails-checken beginnen, „Beschäftigungstherapie“ vermeiden.
2. Neuroplastizität:
Etwas neues Lernen, neue Nervenbahnen schaffen.
3. Erholung für den Geist:
Erholsame Pausen zwischen den Deep Work Einheiten und einen klaren Schlussstrich am Ende des Arbeitstags ziehen.
Wenn die Neugier sich auf ernsthafte Dinge richtet, dann nennt man sie Wissensdrang.
Das Lesen von E-Mails und besonders das sofortige Beantworten kann meist warten. Wir haben die Entscheidung in der Hand, ob wir uns Säbelzahntiger als Stressoren in Form von E-Mail in unser Leben einladen. Mit einer klaren Ansage an die Kollegen, dass nicht mit sofortiger Antwort gerechnet werden kann weiß das Umfeld Bescheid, was es erwarten kann. Zudem ist das Konditionieren des Umfelds, das E-Mails schreibt die voller kurzer offener Fragen sind und deren Beantwortung aber sehr lange Dauern kann abzustellen.
Womöglich trifft dieses Verhalten und das Setzen von klaren Schranken auf Irritation und manch einer reagiert erstmal schockiert, wenn man sich erlaubt sich diese Freiheit zu gönnen. Langfristig ist es das wert und die Firma sollte dankbar sein.
Es gibt klare Statistiken, die auch im Buch erwähnt werden, welche das oberflächliche Arbeiten, kurz „shallow work“ (Hauptsache man macht was bis zum Feierabend), als teure Ressourcenverschwendung aufdecken.
Zur Vollkommenheit gehört, dass man sie nicht bemerkt, wohl aber vermisst, wenn sie nicht vorhanden ist.
90 Minuten Pause sind dann sehr wichtig um der Aufmerksamkeit, den Sinne (heutzutage besonders die Augen) und dem Geist eine Erholung zu gewähren. Am besten raus an die frische Luft und spazieren. Das Beobachten von Vögeln, das Lauschen von Wind und das Spüren des Barfußlaufens auf der Wiese sind hiermit als sehr heilsame Vertreter genannt.
Nach drei 90 Minuten Blöcken konzentrierten Arbeitens mit der jeweiligen Pause dazwischen ist dann auch Schluss mit lustig und der Geist sollte bis zum nächsten Tag frei von Arbeitsgedanken bleiben. Eine klare Entscheidung und Grenzen setzen sind hier Trumpf.
Der größte Sinnesgenuss, der gar keine Beimischung von Ekel bei sich führt, ist, im gesunden Zustande, Ruhe nach der Arbeit.
Abends werden dann auch keine E-Mails beantwortet. Bei genauer Betrachtung geht dann meist auch die Welt nicht unter, wenn die ach so dringliche Aufgabe erst morgen mit neuer frische angegangen wird. Warum ist das wichtig? Regeneration der kreativen Ressourcen sei hier kurz erwähnt. Wenn unser Geist ständig mit etwas im Hintergrund beschäftigt ist und wir immer wieder die „Arbeit“ triggern, dann fällt die Erholung schwer. Schlafprobleme, Essgelüste, Bluthochdruck und Depression können die Folgen sein.
Der Ausweg heißt auch hier wieder klar kommunizieren und sich auch selbst daran halten, dass ab einer gewissen Uhrzeit „Schluss“ mit Arbeit ist. Ein Ritual, das den Feierabend einleitet, wird im Buch als wirkungsvolle Gewohnheit erwähnt.
„Jetzt ist Feierabend“, laut aussprechen sendet unserm Gehirn klare Signale und es weiß, dass es jetzt Pause machen darf.
Ein positiver Effekt von Deep Work ist erhöhte Produktivität, Ausgeglichenheit und Zufriedenheit. Wir spüren dann nicht selten eine erhöhte Selbstwirksamkeit, mehr Freiheit und haben insgesamt mehr Zeit für die Dinge die tatsächlich zählen.
Ich selbst habe das Prinzip samt der Empfehlungen rund um Deep Work ausprobiert und bin sehr glücklich, dass ich mich darauf eingelassen habe. Zeitfresser wie Social-media habe ich sowieso nicht gepflegt und E-Mails und andere Ressourcenfresser menschlicher oder technischer Art werden sehr wachsen geprüft und erhalten nur beschränkt Zugriff auf meine Zeit. Ich empfinde diese Art zu Arbeit als selbstbestimmt und bin glücklich damit.
Viel Freude beim Erkunden von Deep Work und beim Setzen von gesunden Grenzen.
Herzliche Grüße
Andreas
Thank you for supporting my work!
This website uses delicious organic cookies. By continuing to use this site, you accept our use of cookies.